Info-Schwimmen
Aktuell:
Sobald es etwas neues gibt, finden sie es hier.
Über Uns:
Der Schwimmsport gehört zur Förderung der Gesundheit zu einem Schwerpunkt beim TUS. 1927 hat man das Turnerfreibad gegenüber der Clement-Mühle im Staubereich der Raab eröffnet. 1936 wurde das Feldbacher Freibad, gegenüber dem heutigen Lieb-Baumarkt eröffnet. In Feldbach bestanden zu dieser Zeit das Turnerbad an der Raab, das Stadtbad und das Sommerbad in der Oswaldigasse.
Die Sektion Schwimmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde, kann auf eine lange Erfolgsserie zurückblicken. Erfolgstrainer Gerd Schauschütz erreichte bereits 1950 bei den Steirischen Jugendmeisterschaften zwei Landesmeistertitel. In den letzten Jahrzehnten brachte die Sektion einige international und national erfolgreiche Wettkampfschwimmer hervor.


Mit dem Bau des Feldbacher Hallenbades wurde die Sektion Schwimmen, nach einer Ruhepause, 1980 wieder aktiviert und 1981 beim Verband österreichischer Schwimmvereine gemeldet. Die ersten Erfolge stellten sich ab 1983 ein. Judith Draxler wurde zur österreichischen Spitzenschwimmerin mit EM- und Olympia-Teilnahme. Es begann eine für die Stadt Feldbach einzigartige internationale und nationale Erfolgsstory, die in der Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt ist.
Man muss diese Erfolgsgeschichte mit der Trainerpersönlichkeit Ing. Gerd Schauschütz verbinden, dem es gelang, Feldbach zur Stadt der Spitzenschwimmerinnen und Spitzenschwimmer und der Breitensportschwimmer zu machen. Beginnen wir unseren viel zu eingeschränkten Rückblick im Jahr 1992. Gerd Schauschütz ist Trainer und Sektionsleiter, sein Sohn ist Jugendtrainer. Judith Draxler, Bernhard Auner und Christoph Schreiner schwimmen von Rekord zu Rekord.
1996 beginnt mit Ambros Novak und Alfons Draxler das Anfängerschwimmen breiten Raum einzunehmen. Anja Latzenhofer und Yvonne Thaller werden Steirische Meister und Trainer Ing. Schauschütz erschwimmt sich in seiner Altersklasse den österreichischen- und steirischen Meistertitel, sowie einige weitere Wettkampftiteln.
2003 besteht das Schwimmteam aus Vicky und Julia Feistritzer, David Zotter, Max Waller, David Rudman und Dominig Unger. 2004 beendete Judith Draxler ihre Erfolgskarriere.
2010 kam es zu einem kleinen Einbruch, da zu wenige Jugendliche den Schwimmsport betrieben. Es wurde mit Trainer Christoph Schreiner ein Schwimmprojekt ins Leben gerufen, womit sich die Nachwuchssituation verbesserte.
2014 begann mit der Volksschule Paldau ein intensiver Schwimmunterricht.
2015 startete mit dem Sportministerium und dem ASVÖ das neue Erfolgsprojekt „Kinder gesund bewegen“. Der neue Sektionsleiter ist Christoph Schreiner, Ing. Schauschütz ist Cheftrainer eines Trainerstabes. Am Schwimmausbildungsprojekt beteiligten sich Schulen in Paldau, Fehring, Bad Gleichenberg, Dietersdorf, Mettersdorf, St. Peter am Ottersbach, Gossendorf, Feldbach I, und Kapfenstein.
2016 geht Christoph Schreiner zum SC-Bern und Mag. Wolfgang Cimmermann wurde Sektionsleiter. Die Betriebsführung übernahm Tamara Platzer. Cheftrainer Gerd Schauschütz dirigiert nun den Trainerstab mit Vanda Hszar, György Kocsis, Joachim Rabl, Anna Konrad, Lydia Kniewallner, Christa Gsöls, Anja Latzenhofer, Nicole Schima, Wolfgang Cimmermann und Tamara Platzer.
Sportliche Leistungen:
Abschließend soll noch ein kleiner Einblick in die sportlichen Leistungen gegeben werden. Es ist eine Auswahl aus einer Liste mit weit mehr als 100 Titeln, die die Feldbacher erschwammen.
Judith Draxler, 5 x österreichische Rekorde, 9 x bei Europameisterschaften mit dem besten Ergebnis Platz sechs und 4 x bei Weltmeisterschaften mit dem besten Platz fünfzehn. Teilnahme an den Olympischen Spielen in Atlanta, Sydney und Athen. Vier Teilnahmen am Weltcup, acht Teilnahmen an Kurzbahn-Europameisterschaften (5. Platz), drei Teilnahmen an Kurzbahnweltmeisterschaften (5. Platz) und zwei Teilnahmen an der Universiade. Bei Staatsmeisterschaften erschwamm Judith 68 Meistertitel. Insgesamt nahm sie an 32 Großveranstaltungen teil.
Bernhard Auner wurde 2 x Vizestaatsmeister und 7 x steir. Landesmeister.
Yvonne Thaller wurde steir. Freiluftmeisterin und war bei den steir. Hallenmeisterschaften bei den Schülern siegreich und erreichte in der allg. Klasse Platz zwei.
Christoph Schreiner ist mehrfacher österr. und steir. Jugend- und Schülermeister mit zahlreichen nachfolgenden Meistertiteln.
Dominig Unger wurde steir. und österreichischer Kindermehrkampfmeister und erreichte bei den österr. Nachwuchsmeisterschaften zwei Goldmedaillen. Er ist auch steir. Meister.
Maximilian Wallner erreichte den zweiten Platz bei den steir. Meisterschaften.
Julia Feistritzer wurde steir. Meisterin und Vizemeisterin.
Vicki Feistritzer erreichte den steir. Meistertitel, siegte in der allg. Klasse 7 x und in der Altersklasse ebenfalls 7 x.
David Rudmann erschwamm die Bronzemedaille bei den steir. Meisterschaften.
David Zotter ist Meister und Vizemeister bei den steir. Hallencupmeisterschaften und dritter bei den steir. Meisterschaften.
Diese Auflistung gibt nur einen kleinen Einblick in die Medaillienflut, wobei gesagt werden muss, dass noch unzählige Spitzenplatzierungen anzuführen wären.