24.04.2022 – Österr. Meisterschaften im Strassengehen

Feb 26, 2022

24.04.2022  l  Ab 11:00 Uhr  l   Feldbach 

Österr. Meisterschaften im Straßengehen

  • Österreichische Meisterschaft 10 km Straßengehen männlich/weiblich U20
  • Österreichische Meisterschaft 5 km Straßengehen männlich U16
  • Österreichische Meisterschaft 3 km Straßengehen weiblich U16
  • Österreichische Masters Meisterschaft 10 km Straßengehen Männer/Frauen

Im Rahmen dieser Bewerbe können auch Meisterschaften der Landesverbände durchgeführt werden.

  • Rahmenbewerb 10 km Straßengehen Männer und Frauen
  • Rahmenbewerb 5 km Straßengehen Männer und Frauen
  • Rahmenbewerb 3 km Straßengehen Männer und Frauen

Die Rahmenbewerbe werden nicht für den Österreichischen Gehercup gewertet.

Zeit: Sonntag, 24. April 2022, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Feldbach/Steiermark
Durchführung: TUS Feldbach

Zeitplan:

  • 11:00 Uhr Start 10 km
  • 13:00 Uhr Start 3 km
  • 13:30 Uhr Start 5 km

Start/Ziel:

Beim städtischen Hallen- und Freibad, Thallerstraße 1, 8330 Feldbach

Meldestelle / Startnummernausgabe:

Startnummernausgabe und Nachnennung Rahmenbewerbe am 24. April von 8:45 Uhr bis spätestens 75 Minuten vor dem Start des jeweiligen Bewerbs.

Siegerehrung:

Im Anschluss an die Bewerbe vor Ort.

Bewerb des Österreichischen Gehercups 2022

Die Siegerehrung zum Österreichischen Gehercup 2021 wird nach Ende aller anderen Siegerehrungen durchgeführt.

Umkleidemöglichkeit / Duschen:

Städtisches Hallen- und Freibad, Thallerstraße 1, 8330 Feldbach soweit aufgrund der Covid-19 möglich.

ÖLV-Wettkampfleiter: Franz Schestak;
E-Mail: schesti@gmx.at; Mobil: 0699/11084612
Leiter der Wettkampfvorbereitung: Reinhold Prasch;
E-Mail: reinhold.prasch@gmx.at
Einsatzleiter Kampfrichter: Franz Schestak;
E-Mail: schesti@gmx.at; Mobil: 0699/11084612

Nennung:

Nennungen für Österreichische Meisterschaften über das ÖLV-Onlinemeldesystem unter http://oelv.athmin.at bis Montag, 18. April 2022. Sonstige Nennungen auch über das ÖLV-Onlinemeldesystem unter http://oelv.athmin.at bis 20. April 2022.

Nachnennungen sind bis 2 Tage nach Nennschluss, sohin bis 20. April, online möglich. Eine Nachnennung für ÖLV-Meisterschaften vor Ort ist nicht möglich. Für eine Nachnennung ist pro Athlet und Bewerb ein Betrag von EUR 80,00 (in der Allgemeinen Klasse und den Mastersklassen) bzw. EUR 40,00 (in allen übrigen Klassen) zu entrichten.

Achtung: Nennung = Zahlungsverpflichtung
Das Nenngeld. wird dem Verein (zzgl. € 5,– Bearbeitungsgebühr) vom ÖLV vorgeschrieben, wenn der Athlet an der Meisterschaft nicht teilnimmt!

Startberechtigung:

Bei den österreichischen Meisterschaften (auch Masters und Nachwuchs) sind nur jene Athleten startberechtigt, welche beim ÖLV gemeldet sind und eine ÖLV-Lizenz besitzen.

Die Teilnahme bei den österreichischen Meisterschaften ist im Nachwuchs an Limits gebunden. Siehe dazu https://www.oelv.at/de/service/downloads#oelv-meisterschaften (Limits Teilnahme ÖM FREILUFT).

Alle Bewerbe sind auch für internationale Teilnehmer offen!
Es kann allerdings aufgrund der Covid-Bestimmungen auch kurzfristig zu Änderungen kommen.

Nenngeld / Organisationsgebühr:

Nachwuchs € 15,–
Alle andren Bewerbe € 20,–
Das Nenngeld ist bei der Meldestelle zu bezahlen.

Wertung: Einzelwertung in allen Bewerben.

Altersklasseneinteilung für Masters-Bewerbe:

M/W35: 1983 – 1987M/W40: 1978 – 1982
M/W45: 1973 – 1977
M/W50: 1968 – 1972
M/W55: 1963 – 1967
M/W60: 1958 – 1962
M/W65: 1953 – 1957
M/W70: 1948 – 1952
M/W75: 1943 – 1947
M/W80: 1938 – 1942
M/W85: 1933 – 1937
M/W90: 1928 – 1932
M/W95: 1923 – 1927
M/W100:1922 und älter
Für die Altersklasseneinteilung zählt das Geburtsjahr.

Auskünfte:

Bei Reinhold Prasch unter 0664/474 0576 bzw. reinhold.prasch@gmx.at

Strecke:

Flacher, ebener Kurs mit einer Rundenlänge von 1.000 m AIMS vermessen.

Zeitnehmung / Rundenzählung:

Jeder Athlet ist selbst für die Absolvierung der ordnungsgemäßen Rundenanzahl verantwortlich.
Zu Orientierung sind Rundenzähler eingesetzt, die den Athleten bei den Bewerben über 10 km die Anzahl der verbleibenden Runden anzeigen.

gehen-strecke-2022

Bestimmungen:

Die Wettkämpfe werden nach den Bestimmungen der IAAF und des ÖLV ausgetragen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Für Unfälle und Diebstähle übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Aufgrund der Situation bedingt durch das neuartige Corona-Virus, sind kurzfristige Änderungen in manchen Punkten der Ausschreibung möglich! Wir bitten die Athleten, sich zeitnah vor den Meisterschaften über den aktuellen Stand der Ausschreibung auf der ÖLV-Homepage unter der Rubrik Wettkämpfe zu informieren.

Anti-Doping:

Mit der Teilnahme an diesem Wettkampf/dieser Wettkampfveranstaltung verpflichten sich die Sportler zur Einhaltung der Anti-Doping Regelungen des Anti-Doping Bundesgesetzes 2021 sowie der diesbezüglichen Regelungen von World Athletics und ÖLV (insbesondere Satzungen und Ordnungen). Die teilnehmenden Sportler sind jederzeit verpflichtet, an jedem Ort an Dopingkontrollen mitzuwirken.

Unterkünfte:

PFEILER`S Bürgerstüberl

Bürgergasse 26
A-8330 Feldbach
Telefon: +43 31 52 / 24 03
Fax: +43 31 52 / 24 03-300
E-Mail: office@pfeilers.at
http://www.hotel-seminar-restaurant.at

Hotel Wirtshaus Hödl-Kaplan:

Grazer Straße 12
8330 Feldbach
Telefon: +43 3152 2338
E-Mail: gasthof@hoedl-kaplan.at
http://www.hoedl-kaplan.at 

Allgemeine Information:  http://www.feldbach-tourismus.at

Anreise mit dem Auto:

von Norden: A2 (Südautobahn) – Abfahrt Ilz – B66 – über Riegersburg nach Feldbach

von Norden und Westen:
A9 (Pyhrnautobahn) – Graz West
(Plabutschtunnel) – A2 (Südautobahn Richtung Wien) – Abfahrt Geisdorf Süd – B 68 Richtung Feldbach

von Westen: A2 (Südautobahn) – Abfahrt Gleisdorf Süd – B 68 Richtung Feldbach

von Süden: A9 (Phyrnautobahn) – Abfahrt Leibnitz – über St. Stefan i. R. nach Feldbach
oder B 66 über Bad Gleichenberg

von Osten: 57 – Jennersdorf – Fehring – Feldbach

Anreise mit dem Bus:

Nach Feldbach gelangen Sie mit Bussen der ÖBB, der Post und der Landesbahnen.

Anreise mit der Bahn:

Feldbach liegt an der Bahnstrecke Graz -Szentgotthard

Covid-19 Informationen:

Alle Betreuer, Athleten, Zuseher und Kampfrichter werden dringend gebeten, sich vorher online unter https://sportveranstaltung.at zu registrieren.

Hinweis Berichterstattung:

Zur Dokumentation und Berichterstattung dieser ÖLV-Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Beim Besuch der Veranstaltung übertragen Besucher dem ÖLV bzw. dem jeweiligen Medium das Recht, Aufnahmen – Bilder und Videos – in jeder technischen Form kostenlos für Medienberichte und Ankündigungen zu nutzen.

Sollten Sie nicht im Bild sein wollen, weisen Sie den Fotografen bitte direkt darauf hin.

DSGVO-Hinweise

Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dieser ÖLV-Veranstaltung.


Verantwortlicher

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmer dieser Leichtathletik-Veranstaltung verantwortlich ist der Österreichische Leichtathletik-Verband, Prinz Eugen Straße 12, 1040 Wien, Tel.: (0)1 5057350, E-Mail: office@oelv.at

Verarbeitungszwecke
Zwecke sind Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung – z.B. Administration des Meldewesens, Erstellung und Führung von Start- und Teilnehmerlisten, Auswertung der Leistungen zur Erstellung einer Ergebnisliste, Veröffentlichung von Ergebnissen und Berichten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Rechtsgrundlagen
Grundlage für diese Verarbeitungstätigkeiten sind überwiegend Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, rechtliche Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z.B. BAO, Landesgesetze zum Abgabenrecht) sowie vereinzelt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegen in der Ermöglichung der Durchführung der Veranstaltung innerhalb der Grenzen unserer statutengemäßen Aufgaben und Zwecke als Verein. Im Rahmen des berechtigten Interesses dokumentieren wir beispielsweise die Veranstaltung mit Fotos und Berichten und veröffentlichen diese auf unserer Website. Eine Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt nur nach sorgfältiger Abwägung mit den Interessen der durch die Verarbeitung Betroffenen. Wir halten alle datenschutzbezogenen Regelungen ein und achten auf die Einhaltung der Rechte und Interessen der Betroffenen. Sollten Sie der Ansicht sein, durch die von uns getätigten Datenverarbeitungen in Ihren Rechten oder/und Interessen verletzt bzw. eingeschränkt zu sein, teilen Sie uns dies bitte mit – wir werden die weitere Verarbeitung nach Möglichkeit umgehend einstellen.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Für die dargelegten Zwecke leiten wir Daten der Betroffenen gegebenenfalls an beauftragte Dritte weiter, die in Erfüllung dieser Zwecke für uns tätig sind (IT-Dienstleister, Mediendienste und Medienunternehmen für die Erfüllung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zeitmessunternehmen, etc.). Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.

Dauer der Speicherung/Kriterien für die Festlegung der Dauer
Wir speichern und verarbeiten die Daten für die Dauer, die sich aus der jeweiligen Verarbeitungsart ergibt. Wir achten darauf, Daten nur für die Erfüllung der Zwecke notwendigen Zeiträume zu speichern.

Betroffenenrechte
Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, in bestimmten Fällen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Gegen Verarbeitungen im berechtigten Interesse haben Sie die Möglichkeit des Widerspruchs gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Wir werden in diesem Fall die Verarbeitung einstellen, es sei denn es bestehen schutzwürdige Gründe an der Weiterverarbeitung unsererseits, oder die Verarbeitung ist zur Ausübung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen nötig. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner